Markierung des Nordrandweges


Das neue Wege- und Markierungskonzept
Die
Einführung eines neuen Leitsystems für Wanderer ist eine große
Gemeinschaftsaufgabe. Bei der Planung und der Umsetzung arbeiten der
Schwarzwaldverein und seine Ortsgruppen Hand in Hand mit den Gemeinden,
den Naturparks, Tourismusverbänden sowie den Forst- und
Naturschutzbehörden.
Basis der Neubeschilderung ist ein
zusammenhängendes, gemeindeübergreifendes Wanderwegenetz. Es besteht
aus den Hauptwanderwegen des Schwarzwaldvereins sowie einer Auswahl aus
bereits markierten örtlichen Wanderwegen.
Konsequente Umsetzung des Netz-Gedankens: Alle Wege sind miteinander verknüpft und durch das Netz miteinander verbunden.
Der Wanderer kann sowohl Rundwanderungen als auch Streckenwanderungen unternehmen.
Der Wanderer kann seine Tour unterwegs verändern, abkürzen oder verlängern.
Die markierten Wege zählen zu den schönsten Strecken der Region und führen zu allen wichtigen Wanderzielen.
Zur 300-Jahrfeier der Stadt Karlsruhe wurde 2015 der Bergdörfergrenzweg
geplant und angelegt. Dies erforderte eine neue Beschilderung der Wege
ausgehend von Wolfartsweier über Hohenwettersbach, Stupferich,
Ettlingen und Grünwettersbach.



Info für Wanderer und Outdoorsportler
Wegweiser sind Rettungspunkte Notruf-Nummer Telefon: 112
Der Standortname des Wegweisers kann bei einem Notruf eine lebenswichtige Information sein.
1. Jeder Wegweiser hat einen Standortnamen. Dieser findet sich in Verbindung mit der Höhenangabe auf einem der Wegweiserblätter.
2.
Bei einer Wanderung ist es nicht nur zur eigenen Orientierung
hilfreich, sich den Namen des Wegweiserstandortes genau anzuschauen
oder mit dem Handy zu fotografieren.
3. Im Falle eines Notrufs über
die Telefonnummer 112 soll der Leitstelle bei der Übermittlung des
Notfallortes der Standortname des nächsten Wegweisers genannt werden.
Achten Sie auf die Wegweiser - es könnte für Sie oder andere lebenswichtig sein!
Seit
August 2017 dienen die 15.000 Wegweiser im Wanderwegenetz des
Schwarzwaldvereins als Rettungspunkte. In Kooperation haben
Schwarzwaldverein und Bergwacht Schwarzwald ein Konzept entwickelt, das
den Leitstellen im westlichen Baden-Württemberg die Geokoordinaten der
Wegweiser in Echtzeit zur Verfügung stellt. Über ein Online-Tool aus
der Digitalen Wegeverwaltung des Schwarzwaldvereins können die
Leitstellen bei Notrufen in unwegsamen Gelände, wo eine
Straßennavigation nicht mehr weiterhilft, den Notfallort lokalisieren.
Dies kann unter Umständen die Rettung im Wald beschleunigen.
Voraussetzung
ist, dass beim Absetzen des Notrufes der Standortname des Wegweisers
übermittelt werden kann. Jeder der 15.000 georeferenzierten Wegweiser
hat einen Standortnamen.
In Zusammenarbeit mit dem DRK
Wettersbach wurden inzwischen die Rettungspunkte näher beschreiben.
Diese Beschreibungen finden Sie in der nachstehenden Bildergalerie und
am Ende der Seite zum Download.
Download der Übersichten der Rettungspunkte und Standortkarten als PDF-Dateien